Dringender Handlungsbedarf für Ihre Business-Website mit Joomla 4.x

Joomla ist eines der bekanntesten Content-Management-Systeme (CMS) der Welt und wird von vielen Geschäftskunden als Plattform für ihre Webseiten genutzt.
Doch jetzt gibt es ein ernstes Problem: Die Unterstützung für Joomla 4.x ausgelaufen, und viele Hoster stellen gleichzeitig auf PHP 8.3 oder höher um (oder haben dies bereits getan).

Das bedeutet, dass sowohl das CMS Joomla, als auch die PHP-Version und in vielen Fällen auch das Template nicht mehr ohne Weiteres aktualisiert werden können. Auch integrierte Plugins, Module und Komponenten werden zunehmend zum Problem, da sie mit neueren Versionen nicht mehr kompatibel sind.

Für Geschäftskunden kann das zu gravierenden Folgen führen. Wenn die Website nicht mehr richtig funktioniert oder ganz ausfällt, drohen Umsatzeinbußen, Sicherheitsrisiken und ein Verlust von Kundenvertrauen.

Joomla 4 End of Life: Warum jetzt der Umstieg auf Joomla 6 so wichtig ist

Mit dem angekündigten End of Life (EOL) von Joomla 4 steht eine entscheidende Veränderung für alle Website-Betreiber bevor, die dieses Content-Management-System nutzen. Das Supportende bedeutet, dass Joomla 4 künftig keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Verbesserungen mehr erhält. Wer weiterhin eine sichere und moderne Website betreiben möchte, sollte deshalb zeitnah auf Joomla 6 umsteigen.

 

Was bedeutet „End of Life“ für Joomla 4?

Der Begriff End of Life (EOL) beschreibt das offizielle Supportende einer Softwareversion. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Updates mehr veröffentlicht – weder zur Sicherheit noch zur Funktionalität.
Für Joomla 4 bedeutet das konkret:

  • Keine Sicherheits-Patches oder Core-Updates mehr

  • Keine Kompatibilitätsanpassungen für neue PHP-Versionen

  • Eingeschränkter Support durch Entwickler und Community

  • Steigendes Risiko durch potenzielle Sicherheitslücken

Kurz gesagt: Jede Website, die nach dem EOL noch mit Joomla 4 betrieben wird, ist einem höheren Sicherheits- und Stabilitätsrisiko ausgesetzt.

 

Joomla 6 – JETZT!

Mit dem offiziellen Release von Joomla 6 wird für alle Website-Betreiber eine neue Phase eingeläutet: Sicherheit, Performance und Zukunftsfähigkeit stehen im Zentrum. Wer seine Website langfristig zuverlässig betreiben will, sollte den Schritt zur neuesten Version jetzt planen.

Was ist neu an Joomla 6?

Die Version Joomla 6 wurde am 14. Oktober 2025 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche Optimierungen – darunter:

  • Automatische Core-Updates: Joomla 6 ermöglicht automatische Aktualisierungen des Kernsystems, um Sicherheits- und Stabilitätsupdates ohne großen manuellen Aufwand zu gewährleisten.

  • Modernisierte Templates: Zum Beispiel ein neues Cassiopeia-Child-Template mit erweiterten Farb- und Schrift-Optionen. 

  • Neue benutzerdefinierte Felder („numbers“, „notes“) zur besseren inhaltlichen Gestaltung.

  • Verbesserte Performance und Code­basis: Caching für Sprachdateien, aktualisierter Editor (TinyMCE 8) und mehr. 

Warum du nicht warten solltest

  • Langfristige Sicherheit: Eine aktuelle Version bedeutet, dass du weiterhin Support bekommst – Sicherheitsupdates, Kompatibilität mit neuer Serversoftware etc.

  • Zukunftssicherheit: Mit Joomla 6 bist du für kommende Entwicklungen besser aufgestellt.

  • Optimierung für SEO, Nutzerfreundlichkeit und Ladezeiten: Moderne Versionen bringen oft bessere Performance, was sich positiv auf die Sichtbarkeit auswirkt.

So bereitest du deine Migration vor

  1. Backup: Sichere Website-Dateien und Datenbank gründlich.

  2. Prüfung der Erweiterungen: Stelle sicher, dass deine verwendeten Templates, Plugins und Module mit Joomla 6 kompatibel sind.

  3. Testumgebung aufsetzen: Führe das Update zuerst in einer Staging-Umgebung durch.

  4. Migration durchführen: Nach erfolgreichem Test auf dein Live-System übertragen.

  5. Nachkontrolle: Funktionalitäten, Design, Performance prüfen – insbesondere nach einem größeren Versionssprung.

Was sollten Geschäftskunden mit Joomla 4 Webseiten tun?

Wenn Geschäftskunden noch Joomla 4 oder älter nutzen, müssen sie schnell handeln. Es ist wichtig, das CMS, die PHP-Version und das Template so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass ihre Webseiten auch weiterhin funktionieren. Das fordert übrigens auch die DSGVO, die zur Aktualität von Websites und Komponenten verpflichtet.

Wenn der Hoster auf PHP 8.3 umstellt in Kürze, sollten Geschäftskunden ihren Hoster kontaktieren und herausfinden, ob es möglich ist, auf eine ältere Version von PHP zurückzukehren. Wenn das nicht möglich ist, besteht dringender Handlungsbedarf.

In jedem Fall sollten Webseitenbetreiber, die Joomla 3, 4 oder 5 einsetzen, ihre Seiten überprüfen und sicherstellen, dass alle Maßnahmen getroffen werden für Ihre Firmenpräsenz im Internet.

Aktualisierungen, Migration und Updates von Websites mit WordPress, Joomla und Typo3…

Die sogenannte Websitepflege: Aktuelle Systeme sind seit der DSGVO Pflicht.

Dringender Handlungsbedarf für Ihre Business-Website mit Joomla 4.x

Joomla ist eines der bekanntesten Content-Management-Systeme (CMS) der Welt und wird von vielen Geschäftskunden als Plattform für ihre Webseiten genutzt.
Doch jetzt gibt es ein ernstes Problem: Die Unterstützung für Joomla 4.x ausgelaufen, und viele Hoster stellen gleichzeitig auf PHP 8.3 oder höher um (oder haben dies bereits getan).

Das bedeutet, dass sowohl das CMS Joomla, als auch die PHP-Version und in vielen Fällen auch das Template nicht mehr ohne Weiteres aktualisiert werden können. Auch integrierte Plugins, Module und Komponenten werden zunehmend zum Problem, da sie mit neueren Versionen nicht mehr kompatibel sind.

Für Geschäftskunden kann das zu gravierenden Folgen führen. Wenn die Website nicht mehr richtig funktioniert oder ganz ausfällt, drohen Umsatzeinbußen, Sicherheitsrisiken und ein Verlust von Kundenvertrauen.

Joomla 4 End of Life: Warum jetzt der Umstieg auf Joomla 6 so wichtig ist

Mit dem angekündigten End of Life (EOL) von Joomla 4 steht eine entscheidende Veränderung für alle Website-Betreiber bevor, die dieses Content-Management-System nutzen. Das Supportende bedeutet, dass Joomla 4 künftig keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Verbesserungen mehr erhält. Wer weiterhin eine sichere und moderne Website betreiben möchte, sollte deshalb zeitnah auf Joomla 6 umsteigen.

 

Was bedeutet „End of Life“ für Joomla 4?

Der Begriff End of Life (EOL) beschreibt das offizielle Supportende einer Softwareversion. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Updates mehr veröffentlicht – weder zur Sicherheit noch zur Funktionalität.
Für Joomla 4 bedeutet das konkret:

  • Keine Sicherheits-Patches oder Core-Updates mehr

  • Keine Kompatibilitätsanpassungen für neue PHP-Versionen

  • Eingeschränkter Support durch Entwickler und Community

  • Steigendes Risiko durch potenzielle Sicherheitslücken

Kurz gesagt: Jede Website, die nach dem EOL noch mit Joomla 4 betrieben wird, ist einem höheren Sicherheits- und Stabilitätsrisiko ausgesetzt.

 

Joomla 6 – JETZT!

Mit dem offiziellen Release von Joomla 6 wird für alle Website-Betreiber eine neue Phase eingeläutet: Sicherheit, Performance und Zukunftsfähigkeit stehen im Zentrum. Wer seine Website langfristig zuverlässig betreiben will, sollte den Schritt zur neuesten Version jetzt planen.

Was ist neu an Joomla 6?

Die Version Joomla 6 wurde am 14. Oktober 2025 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche Optimierungen – darunter:

  • Automatische Core-Updates: Joomla 6 ermöglicht automatische Aktualisierungen des Kernsystems, um Sicherheits- und Stabilitätsupdates ohne großen manuellen Aufwand zu gewährleisten.

  • Modernisierte Templates: Zum Beispiel ein neues Cassiopeia-Child-Template mit erweiterten Farb- und Schrift-Optionen. 

  • Neue benutzerdefinierte Felder („numbers“, „notes“) zur besseren inhaltlichen Gestaltung.

  • Verbesserte Performance und Code­basis: Caching für Sprachdateien, aktualisierter Editor (TinyMCE 8) und mehr. 

Warum du nicht warten solltest

  • Langfristige Sicherheit: Eine aktuelle Version bedeutet, dass du weiterhin Support bekommst – Sicherheitsupdates, Kompatibilität mit neuer Serversoftware etc.

  • Zukunftssicherheit: Mit Joomla 6 bist du für kommende Entwicklungen besser aufgestellt.

  • Optimierung für SEO, Nutzerfreundlichkeit und Ladezeiten: Moderne Versionen bringen oft bessere Performance, was sich positiv auf die Sichtbarkeit auswirkt.

So bereitest du deine Migration vor

  1. Backup: Sichere Website-Dateien und Datenbank gründlich.

  2. Prüfung der Erweiterungen: Stelle sicher, dass deine verwendeten Templates, Plugins und Module mit Joomla 6 kompatibel sind.

  3. Testumgebung aufsetzen: Führe das Update zuerst in einer Staging-Umgebung durch.

  4. Migration durchführen: Nach erfolgreichem Test auf dein Live-System übertragen.

  5. Nachkontrolle: Funktionalitäten, Design, Performance prüfen – insbesondere nach einem größeren Versionssprung.

Was sollten Geschäftskunden mit Joomla 4 Webseiten tun?

Wenn Geschäftskunden noch Joomla 4 oder älter nutzen, müssen sie schnell handeln. Es ist wichtig, das CMS, die PHP-Version und das Template so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass ihre Webseiten auch weiterhin funktionieren. Das fordert übrigens auch die DSGVO, die zur Aktualität von Websites und Komponenten verpflichtet.

Wenn der Hoster auf PHP 8.3 umstellt in Kürze, sollten Geschäftskunden ihren Hoster kontaktieren und herausfinden, ob es möglich ist, auf eine ältere Version von PHP zurückzukehren. Wenn das nicht möglich ist, besteht dringender Handlungsbedarf.

In jedem Fall sollten Webseitenbetreiber, die Joomla 3, 4 oder 5 einsetzen, ihre Seiten überprüfen und sicherstellen, dass alle Maßnahmen getroffen werden für Ihre Firmenpräsenz im Internet.

Aktualisierungen, Migration und Updates von Websites mit WordPress, Joomla und Typo3…

Die sogenannte Websitepflege: Aktuelle Systeme sind seit der DSGVO Pflicht.